Ein spannendes Projekt hat sich das „Museum für Kommunikation“ in Berlin fürs kommende Jahr vorgenommen: Vom 1. April bis zum 30. August 2015 wird im ehemaligen Reichspostmuseum in der Leipzigerstrasse 16 in Zusammenarbeit mit „Dialog im Dunkeln e.V. Hamburg“ die Erlebnisausstellung Dialog mit der Zeit stattfinden.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Perspektiven des Alters, will eine differenzierte Darstellung von Formen des Alterns bieten und die Förderung des Dialogs zwischen den Generationen ermöglichen. In der Ausstellung haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich mit Seniorinnen und Senioren auszutauschen und dabei mehr über das Altern zu erfahren.
Hierfür sucht der Verein Menschen mit Lebenserfahrung, die dem Alter positiv gegenüber stehen, und die Freude daran haben, Besuchergruppen zu begleiten und im Gespräch mit den Gästen, die Inhalte der Ausstellung zu vermitteln.
Wenn Sie 70 Jahre oder älter sind, Lebensfreude ausstrahlen, kontaktfreudig sind, gut erzählen und ebenso gut zuhören können, haben Sie die ersten Voraussetzungen schon geschafft. Wenn Sie auch noch gerne im Team arbeiten, bereit sind, an einem dreiwöchigen Vorbereitungstraining teilzunehmen und während der Ausstellungsdauer an zwei bis drei Tagen pro Woche halbtags sowie an einzelnen Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung zu stehen, dann sollten Sie sich bewerben.
Der Verein „Dialog im Dunkel e.V. Hamburg“ bietet Ihnen die Mitarbeit in einem hoch motivierten Team an einem innovativen und spannenden Projekt, sorgt für eine umfassende Einarbeitung und eine Bezahlung auf Stundenbasis. Ihr Arbeitsort ist das Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin. Ihr Arbeitgeber ist Dialog im Dunkeln e.V. Hamburg, Alter Wandrahm 5, 20457 Hamburg.
Eine kurze Bewerbung bis zum 6.Januar 2015 können Sie entweder
per Post an Dialog im Dunkeln e.V. Hamburg, Alter Wandrahm 5, 20457 Hamburg,
oder per E-Mail an margaret.tzanakakis@dialog-im-dunkeln-verein.de schicken.
Weitere Informationen und finden Sie unter http://www.mfk-berlin.de/dmz. Sollten Sie dann immer noch Fragen haben, können Sie sich telefonisch erkundigen :Telefon: 040 300 9232-11.
Bleiben Sie neugierig und im Dialog
go
alle Fotos (c) Bert Bostelmann / Museumsstiftung Post und Telekommunikation