Osterspaziergang zum Nicolaihaus in Mitte
Kennen Sie die Brüderstraße in Mitte? Sie ist nach den hier einmal ansässigen Dominikaner Mönchen benannt. Zwischen der Sperlingsgasse, hinter dem ehemaligen Staatsratsgebäude und heutiger Managerhochschule ESMT, und der Scharrenstraße an dem als Platz nicht erkennbaren Petriplatz (Ausgrabungen derzeit) und damit an der vielbefahrenen Getraudenstraße gelegen. Durch Plattenbauten aus der DDR-Zeit ist sie allerdings völlig gesichtslos geworden. Zwei barocke Häuser sind jedoch erhalten: Das Galgenhaus in der Nummer 10 und das Nicolai-Haus in der Nummer 13.
Im Haus Nummer 13 lebte und arbeitete von 1787 bis zu seinem Tod 1811 der Berliner Verleger und Schriftsteller Friedrich Nicolai, ein Freund von Lessing, Zelter und Moses Mendelssohn, und ein berühmter Vertreter der Aufklärung. Sein Haus war als Verlagsort (Nicolaische Verlagsbuchhandlung) und Wohnhaus zugleich ein Treffpunkt der Berliner Aufklärung. Schadow, Schinkel, Hufeland, Chodowiecki und Theodor Körner verkehrten hier. Die restaurierten Empfangsräume im Vorderhaus sowie ein museal eingerichteter Raum zum Lebenswerk und der Sammlung Nicolais erinnern an diese wichtige Epoche in der Geschichte Berlins.
Das Nicolaihaus ist nicht nur eines der wenigen erhaltenen barocken Bürgerhäuser, sondern eines der ältesten Wohnbauten Berlins. Nach teilweiser Zerstörung im Krieg und Wiederaufbau war es ab 1950 Sitz des Zentralinstituts für Denkmalschutz der DDR. Bei der 1967 erfolgten Umsetzung des denkmalgeschützten Ermelerhauses von der Breiten Straße an das Märkische Ufer wurde das klassizistische Weydinger-Treppenhaus hier eingebaut. Nach der Wende wurde das Gebäude Eigentum des Landes Berlin. Der Suhrkamp –Verlag wollte 2010 seinen Sitz aus Frankfurt hierher verlegen, doch als sich die Pläne zerschlugen, erwarb 2011 die Stiftung Denkmalschutz das Haus als Sitz der Stiftung und lies es aufwendig restaurieren. Eine große Unterstützung war dabei die Spende des Ehepaars Köhn, die in einen Nicolai-Fond floss.
Zum 283. Geburtstag Nicolais öffnete am 18. März 2016 die Stiftung im Rahmen eines Tags der offenen Tür zum ersten Mal ihre Tore für die Berliner. Und nun ist es bald wieder soweit: Am Ostersonntag, den 16. April 2017 und dann wieder im Mai (am 07.05 und 21.05.) kann das Nicolai-Haus von 14-17 Uhr besichtigt werden. So zeigt unter anderem ein schönes Stadtmodell der Brüderstraße die Entwicklung dieses Bereichs in der historischen Mitte. Zu ihrer Entstehungszeit war die Verbindung vom Königlichen Schloss zum Petrikirche eine der begehrtesten Wohnlagen in der Residenzstadt. Falls Sie noch nie in der Gegend waren, bekommen Sie aber keine Schreck: Kriegszerstörungen und die Abräumung der historischen Bauten in der Altstadt zu DDR-Zeiten haben die Strukturen hier vollkommen verändert, eigentlich zerstört. Das Viertel zwischen Friedrichsgracht, Sperlingsgasse und Gertraudenstraße ist besonders an den Wochenenden trist.
Trotzdem einen schönen Osterspaziergang
wünscht mw
Für den Leser, der mehr wissen will: Das Buch „Das Nicolaihaus – Brüderstraße 13 in Berlin“ von Marlies Ebert und Uwe Hecker war lange Zeit vergriffen. 2016 ist das 96-seitige Büchlein im Bonner Verlag Monumente Publikationen, dem Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, leicht verändert nachgedruckt worden.
Nun bin ich am Ostersonntag in die Brüderstrasse gegangen, habe das Nikolauhaus gefunden – und war angetan von dem Weydinger und dem vorderen barocken Treppenhaus. Schade nur, dass die Stiftung Denkmalschutz keine fachkundige Begleitung an diesem Tag für die Besucher zur Verfügung stellt. Allen Respekt den sicherlich ehrenamtlich arbeitenden Damen, aber ein wenig mehr fundierte Auskunft wäre schön gewesen. So habe ich mit vielen Fragen das Haus wieder verlassen. Trotzdem, danke für den Hinweis.
LikenLiken
Ein Tipp:Wenn Sie bei Google bzw. bei Wikipedia das Stichwort „Nicolaihaus“ ( nicht Nikolauhaus), finden Sie alle Informationen, die Sie möchten. Und vielleicht noch der Hinweis: Es ist vermutlich für die Stiftung Denkmalschutz nicht ganz einfach, die zur Verfügung stehenden Mittel so einzusetzen, dass allen Ansprüchen Genüge getan wird. Auch deshalb lohnt es sich, Wikipedia zu nutzen.
Monika
LikenLiken
liebe Monika – das Internet ist so viel schlauer als ich, es hätte mich auch mit Schreibfehler auf die richtige Wikipedia-Seite geführt. Aber darum ging es nicht….
LikenLiken
Worum ging es dann? Dass die Stiftung keinen fachkundigen Mitarbeiter zur Verfügung stellt? Wie gesagt, es geht nicht immer alles, was man sich wünscht. Und manchmal kommt man dann eben mit Eigeninitiative zum Ziel.
LikenLiken