Schon lange schwebte mir vor, wieder zu studieren. Also "studieren", nach Lust und Laune, ohne Druck und ohne Pflichten, ohne Prüfung und Klausuren, mit Zeit und Muße für Wissensgebiete, die mich interessieren. Eine romantische Vorstellung, wenn ich an mein eigenes Studium denke. Wie dem auch sei, ich informierte mich an der FU über das Gasthörer … Man sieht nur, was man weiß weiterlesen
Kultur
Happy Valentine!
Valentinstag ist der Tag der Liebe und - der Blumen. Die Feierlichkeiten, Traditionen und Bräuche zum Valentinstag entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert in England. Im Jahre 1797 brachte ein britischer Verleger das Werk The Young Man’s Valentine Writer heraus, das viele Verse für junge Liebhaber enthielt, die nicht selbst dichten konnten. Im Jahr 1868 … Happy Valentine! weiterlesen
Leuchtende Farben in Potsdam
Waren Sie schon dort? In Potsdam, im Museum Barberini bei der Ausstellung FARBE UND LICHT? Wenn ja, waren Sie vielleicht genauso angetan von dieser "Entdeckung" wie ich. Wenn nicht, haben Sie noch bis zum 17.Februar 2019 Zeit, sich diese erste Retrospektive der Werke von Henri-Edmond Cross in Deutschland anzusehen. Der Name des Malers sagt Ihnen … Leuchtende Farben in Potsdam weiterlesen
Das Märchen von der ewigen Jugend
Der Glöckner von Notre Dame, Der König der Löwen, Der Tanz der Vampire, Mamma Mia, Anastasia und wie die Musicals alle heißen. Vielleicht sind Sie ein Fan dieser Art des Musiktheaters, vielleicht haben Sie alle schon gesehen, vielleicht denken Sie auch, dies ist vor allem etwas für Jüngere. Sie werden staunen und vielleicht regt der … Das Märchen von der ewigen Jugend weiterlesen
Mit Fontane durchs Jahr
Erinnern Sie sich noch an das Fontanejahr 1998? Damals wurde der 100. Todestag (20.9.1898) des märkischen Dichters von einem Jahresprogramm des Berliner Museumspädagogischen Diensts und des Theodor Fontane Archivs begleitet. In einem 117 Seiten umfassenden Büchlein wurde eine Vielzahl von Veranstaltungen und Touren auf den Spuren Fontanes und seiner Werke in Berlin und Brandenburg aufgeführt. … Mit Fontane durchs Jahr weiterlesen
Rückenansicht
Vor 20 Jahren wurde die Washingtoner Erklärung ( eigentlich: Grundsätze der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden ) als eine zwar rechtlich nicht bindende, moralisch aber umso mehr verpflichtende Übereinkunft unterzeichnet, um die während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmten Kunstwerke als Raubkunst zu identifizieren, deren Vorkriegseigentümer oder Erben ausfindig … Rückenansicht weiterlesen
Choco Classico und das Schokoladenmädchen
Auch wenn Sie vielleicht in diesen Tagen nichts mehr Süßes sehen können, Schokolade gehört unbedingt zur Weihnachtszeit dazu. Hans Jacobs, eine Nachfahre der Familie Jordan & Timaeus, berichtet von Dresdner Schokolade. Anfang November fand im Dresdner Zwinger das Schokoladenfestival Choco Classico statt. Dresden war im 19. Jahrhundert eine Hochburg der Süßwaren- und speziell der Schokoladenherstellung. Heute … Choco Classico und das Schokoladenmädchen weiterlesen