Die Idee, Touristen säubern die Stadt, wurde belächelt. Doch zum Auftakt des von einem Tourenanbieter und zwei Bezirken organisierten "Events" kamen am Montag, 26. August 2019, erstaunlich viele Touristen zum Müllsammeln im Mauerpark. Die Zeitungen berichteten darüber, dass es allen Spaß gemacht hat, sich einzubringen, etwas zu machen und auf diese Art "Danke" der Stadt … clean up your Kiez weiterlesen
Mein Berlin
Wo bitte ist AltCölln?
Sie wissen natürlich, wo Köln und natürlich auch wo Neukölln liegt, aber kennen Sie auch AltCölln ? Am 7.September haben Sie Gelegenheit dazu, sich beim 11. Petriplatzfest darüber zu informieren. Die Veranstalter - Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Festkomitee Petriplatz - möchten damit an den historischen Kirchen- und Schulstandort erinnern und daran, dass der Petriplatz … Wo bitte ist AltCölln? weiterlesen
Berliner Plätze: Kennen Sie den Joseph-Joachim Platz?
Die Haltestelle "meiner" Buslinie M29 liegt an diesem Platz und die Ansage machte mich neugierig. Wer war Joseph Joachim? Der unscheinbare Platz zwischen Hubertusbader Straße und Hubertusallee im Grunewald wurde 1967 in einer Art Wiedergutmachung nach dem Geiger und Komponisten Joseph Joachim (28.06.1831 – 15.08.1907) benannt. Wieso Wiedergutmachung? Der 1831 in Österreich-Ungarn geborene Joseph Joachim … Berliner Plätze: Kennen Sie den Joseph-Joachim Platz? weiterlesen
Der Sommer kommt zurück
Der Sommer kommt zurück, die nächste Hitzewelle ist angekündigt. Nach den letzten ziemlichen kühlen Tagen freut man sich wieder auf Sommerwärme. Temperaturen bis weit über 30 Grad, dazu strahlender Sonnenschein. Doch ganz ungefährlich sind solche Super-Sommer-Tage nicht, warnt das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst. Sonne und Hitze im Übermaß schaden der Gesundheit - und sind … Der Sommer kommt zurück weiterlesen
Wiederentdeckt
Es ist erst ein paar Tage her: Hitzerekorde, Hitzewelle - das Thermometer erreichte am letzten Tag des Juni die 40° Marke. Wo hält man es da am besten aus? Im Wasser, am See, am Meer, unterm Apfelbaum, im Kino - oder im Museum. Dort ist es angenehm kühl und so kann man für ein, … Wiederentdeckt weiterlesen
Der Apotheker Theodor Fontane
Im Januar haben wir hier über die vielfältigen Aktivitäten zu Fontanes 200. Geburtstag berichtet und ein Bericht über die Sonderausstellung zur Geschichte des Apothekerberufes und des Arzneimittelwesens im 19. Jahrhundert im Cottbuser Apothekenmuseum angekündigt (https://berlinab50.com/?s=fontane). Hier ist er nun. Im historischen Ambiente der fast 450jährigen Löwenapotheke am Cottbuser Altmarkt ist in der liebevoll gestalteten, kleinen, … Der Apotheker Theodor Fontane weiterlesen
Alexander von Humboldt und der Orden Pour le Mérite
Dieses Jahr feiert Berlin den 250igsten Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769–1859), der durch seine Forschung auf den Gebieten der Geographie, Geophysik, Meteorologie, Botanik, Zoologie und Astronomie als einer der letzten Universalgelehrten gilt. Seine Reiseberichte und Weltbeschreibungen aus Mittel- und Südamerika sowie Asien sind legendär und viele Orte in fernen Weltengegenden tragen seinen Namen, sogar … Alexander von Humboldt und der Orden Pour le Mérite weiterlesen
Warum sollte Berlin das nicht schaffen…
Das Leitmotto des bekannten Berliner Flaneurs, Feuilletonisten und Schriftstellers Heinz Knobloch (1926-2003) „Misstraut den Grünanlagen! " war bereits vor 4 Jahren Motto unseres Berichts über die städtebauliche Zukunft des historischen Stadtkerns Berlins zwischen Fernsehturm, Spree, Marienkirche und Rotem Rathaus (https://berlinab50.com/?s=misstraut). Nun ist in ähnlichen kriegsbedingten Brachen in der Stadtmitte anderer Städte und z.T. mit Bestand … Warum sollte Berlin das nicht schaffen… weiterlesen
Neugierig auf den Nachbarn
Die Berliner Philharmoniker sind für mich immer ein Sinnbild, wie Europa und die Welt funktionieren könnte. Wie viele Nationalitäten diesen wunderbaren "Klangkörper" bilden, weiß ich nicht genau, aber alle müssen dem anderen zuhören und sie müssen sich gegenseitig respektieren, um in Harmonie zusammenzuspielen, ohne die der Ruf sonst ganz schnell ruiniert wäre. Sie kennen sicher … Neugierig auf den Nachbarn weiterlesen
Bernhard Sehring – ein vergessener Berliner Architekt
Im „Architekturführer Berlin" (Markus Braun Juni 2010) ist er mit zwei Einträgen erwähnt, in Uwe Kielings 2003 erschienenes Buch „Berlin Bauten und Baumeister“ ist er überhaupt nicht aufgeführt und doch hat er die Architektur im Historismus in Deutschland mitgeprägt und uns vor allem eindrucksvolle Theaterbauten (aber auch das Künstlerhaus St.Lukas und die Roseburg ) hinterlassen. … Bernhard Sehring – ein vergessener Berliner Architekt weiterlesen