Am 11.Januar 2019 beginnt wieder die interessante Vortragsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" im Naturkundemuseum zum Thema Klimawandel https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/wissenschaft-im-sauriersaal-teures-nichtstun-was-kostet-uns-der-klimawandel . Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich. Für Natur, ein Zitatschnipsel von Alexander von Humboldt, ist dem zumindest mir noch neuen Logo dem Museumsnamen hinzugefügt und im neuen Eventheft gleich erklärt: "Der Mensch ist Teil der Natur - die … Für die Natur weiterlesen
Wissenschaft
Sonnenstrahlen
Der Frühling kommt, die Sonne zeigt sich und wir sind alle froh, die grauen Winterszeiten hinter uns zu lassen. Gute Laune kommt auf, Unternehmungslust, der grüne Daumen juckt den Gärtner in uns. Die Wellenlängen der Sonne, die die biologisch erwünschten Wirkungen der energiereichen ultravioletten Strahlen, wie zum Beispiel die Vitamin D-Synthese in der Haut bewirken, … Sonnenstrahlen weiterlesen
Zeitreise zu Luthers Thesenanschlag vor 500 Jahren
Yadegar Asisis neuer Coup in Wittenberg Im Jahr 2011 haben wir zum ersten Mal ein 360°-Panorama des Architekten und Künstlers Yadegar Asisi gesehen. Es war in der alten Gasanstalt Dresdens im Gasometer und wir waren von der detailreichen Darstellung des barocken Dresdens sehr begeistert. Der Sohn persischer Eltern, der in der DDR aufgewachsen ist und … Zeitreise zu Luthers Thesenanschlag vor 500 Jahren weiterlesen
Eine vergessene Porzellanmanufaktur
"Kennen Sie Schomburg?" wollte ich sofort PB fragen, als ich mit großer Begeisterung seinen Bericht über die Sammlerleidenschaft für Isolatoren las. Mir fiel spontan eine Ausstellung im Tiergarten ein, die vor über 20 Jahren unter diesem Motto stand. 1996 zeigte das Heimatmuseum in der Turmstraße eine stadthistorische Ausstellung des außerordentlich engagierten Museumsleiters Bernd Hildebrandt zu … Eine vergessene Porzellanmanufaktur weiterlesen
Wissenschaft im Sauriersaal auch in 2017
Vortragsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" im Museum für Naturkunde Berlin Die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität und das Naturkundemuseum boten 2016 zum ersten Mal eine öffentliche Vortragsreihe zu spannenden aktuellen Wissenschaftsthemen an. Die kostenlosen, monatlich stattfindenden Vorträge im Naturkundemuseum waren immer schnell ausgebucht. Auch in diesem Jahr laden die drei Institutionen an acht Abenden ab Ende Januar … Wissenschaft im Sauriersaal auch in 2017 weiterlesen
Martin Heinrich Klaproth zum 200-sten Todestag
In der Leipziger Straße in Mitte ist die Klaproth-Apotheke dem Einen oder Anderen vielleicht schon mal aufgefallen. Auch ein Denkmal und eine Gedenktafel gibt es. Aber wussten Sie auch, dass hier, im alten Berlin, vor 228 Jahren in der Spandauer Straße das Element Uran von einem Apotheker entdeckt wurde? Also ohne Apotheker Klaproth keine Entdeckung … Martin Heinrich Klaproth zum 200-sten Todestag weiterlesen
Die Kirchenguste (5)
Das Wirken des Kirchenbauvereins in Berlin Aus dem Heiligen Land zurückgekehrt, heute nun einige Details zu Kirchen, die Berlin dem Wirken des Kirchenbauvereins bis 1905 verdankt. Bei WIKIPEDIA werden unter „Evangelischer Kirchenbauverein“ folgende Berliner Kirchen aufgeführt: Erlöserkirche (Rummelsburg; 1890–1892): Architekten Conrad Haase und Max Spitta. Die Erlöserkirche war die erste von 52 Kirchen des großen … Die Kirchenguste (5) weiterlesen
Die Kirchenguste (3)
Himmelfahrtskirche und Auguste-Viktoria-Krankenhaus auf dem Ölberg Der quadratisch-trutzige, 50 m hohe Kirchturm ist eines der Wahrzeichen von Jerusalem und steht auf einem der höchsten Berge, dem Ölberg, 850 m über dem Meeresspiegel und 1300 m über dem Toten Meer. Der Blick vom Ölberg auf Jerusalem ist fantastisch. Von hier zog Christus nach Jerusalem ein, und hier … Die Kirchenguste (3) weiterlesen
Kochen für die Wissenschaft
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin untersucht zum ersten Mal in Deutschland großflächig, in welchen durchschnittlichen Konzentrationen bestimmte Stoffe in frisch zubereiteten Lebensmitteln enthalten sind und ob gesundheitliche Risiken durch die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln entstehen können. Die Studie dient ausschließlich der Gehaltsermittlung bestimmter Stoffe in zum Verzehr zubereiteten, "verzehrsfertigen" Lebensmitteln. Sie untersucht … Kochen für die Wissenschaft weiterlesen
OXFORD – Dahlem, die Zweite
Wissenschaftsstandort Dahlem (Teil 2) Schön, dass Sie auch beim zweiten Teil des Herbstspaziergangs dabei sind: Wir laufen nun Richtung U-Bahnhof Thielplatz und sehen links in der Brümmerstraße 74 die ehemalige Dienstvilla des Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) aus dem Jahr 1926 (Architekt: Ernst Sattler), die der Theologe und Kirchenhistoriker Adolf von Harnack bis 1930 bewohnte. Als … OXFORD – Dahlem, die Zweite weiterlesen